Kuttelweg 7
41542 Dormagen
Telefon: + 49 (0)2133 92609
Telefax: + 49 (0)2133 929151
E-Mail: kanzlei@kollenbroich.de
Persönliche und individuelle Beratung
- auch online via Mail und telefonisch -
Die Anliegen unserer Mandanten sind auch unsere Anliegen. Großkanzleien und Massenkanzleien haben ihre Vorzüge, kleinere Kanzleien allerdings auch. So kann auch außerhalb der üblichen Bürozeiten ein Besprechungstermin vereinbart werden. In dringenden Fällen ist eine Erreichbarkeit regelmäßig auch abends und am Wochenende über das Mobiltelefon gewährleistet.
Erstberatung für höchstens 150 €
Eine Erstberatung bieten wir zum Festpreis an. Dieser beträgt höchstens 150 € zuzüglich Mehrwertsteuer. Dieses Beratungshonorar wird auf ein sich aus der Beratung ergebendes Anschlussmandat angerechnet. Soweit Sie das Geld nicht aufbringen können, unterstützen wir Sie gerne bei der Beantragung von Beratungshilfe.
Volle Kostentransparenz
Ansonsten teilen wir Ihnen schon bei der ersten Besprechung die zu erwartenden Kosten mit, soweit sich diese im voraus überblicken lassen. Das Risiko für Sie bleibt überschaubar. Wenn Sie der Meinung sind, Ihre Einkommensverhältnisse lassen eine anwaltliche Vertretung nicht zu, so überprüfen wir für Sie, ob die Gewährung von Prozeßkostenhilfe in Betracht kommt.
Langjährige Erfahrung
Seit 1994 sind wir als eigenständige Kanzlei tätig. Bei der Beratung unserer Mandanten kommt uns neben unserer Fachkompetenz diese langjährige Erfahrung mit den unterschiedlichsten juristischen Sachverhalten zugute. Wenn Ihnen an einem fundierten rechtlichen Rat und an einer qualifizierten Vertretung gelegen ist, Sie aber auch auf Service und persönliche Betreuung Wert legen - dann haben wir etwas gemeinsam. Gerne setzen wir uns auch für die Lösung Ihres Problems ein.
Umfangreiche praktische Erfahrung
Familienrecht
Straßenverkehrsrecht
Privatrecht
Mietrecht
Arbeitsrecht
Erbrecht
Baurecht
Arzthaftungsrecht
Vollstreckung
Sozialrecht
Aktuelle Entscheidungen und Informationen aus verschiedenen Rechtsgebieten
Nachrichten
Quelle tagesschau.de - Die Nachrichten der ARD
Die aktuellen Beiträge der Seite https://www.tagesschau.de/infoservices/alle-meldungen-100.html
https://tagesschau.de
Ukraine: Einfrieren der Front als Ausgangspunkt für Verhandlungen?
Den Frontverlauf in der Ukraine einfrieren und dann verhandeln: Mit diesem Vorstoß will US-Präsident Trump Bewegung in die Gespräche bringen. Zustimmung erhält er aus Europa. Der Kreml hingegen bleibt bei seinen Maximalforderungen.
Wissenschaftler fordern ehrgeizigen EU-Klimaschutzplan
Mehr als 2.000 Forschende warnen: Die EU droht sich beim Klimaziel 2040 von der Wissenschaft zu entfernen. Ein ehrgeiziger Plan sei "eine existenzielle Notwendigkeit" - und biete auch wirtschaftliche Chancen.
Eurostat: Mehr als die Hälfte der EU-Staaten bricht Schuldenregeln
Die Regeln des Stabilitäts- und Wachstumspakts der EU werden regelmäßig verletzt, im vergangenen Jahr von mehr als der Hälfte der EU-Mitglieder. Deutschland verletzte zumindest die Regel zur Schuldenquote.
Polnische Behörden nehmen acht mutmaßliche Saboteure fest
Acht mutmaßliche Saboteure sind in Polen festgenommen worden. Sie sollen unter anderem Anschläge geplant haben - im Auftrag Russlands. Ziel sei gewesen, Länder zu destabilisieren, die die Ukraine unterstützen.
Wie sicher sich die Menschen in Deutschland fühlen
Kanzler Merz sorgt mit seiner Verknüpfung von Sicherheit und Migration beim "Stadtbild" für Empörung. Wie steht es um das Sicherheitsgefühl in Deutschland? Hinweise gibt eine Studie aus dem Jahr 2020. Von Björn Dake.
Ukraine-Liveblog: ++ Ukraine verlängert Kriegsrecht bis Februar ++
Die Ukraine hat das Kriegsrecht und die Mobilmachung erneut bis Anfang Februar 2026 verlängert. Laut Moskau ist unklar, wann es ein Treffen zwischen Staatschef Putin und US-Präsident Trump geben wird.
Nahost-Liveblog: ++ Vance in Israel angekommen ++
US-Vizepräsident Vance ist zu Beratungen über den Friedensprozess in Israel angekommen. Laut dem Welternährungsprogramm reicht die bisherige Menge der täglichen Hilfslieferungen für den Gazastreifen bei weitem nicht aus.
Datenanalyse: So sehr ist der Gazastreifen zerstört
Wenn die Bewohner des Gazastreifens nun in ihre Heimatorte zurückkehren, finden sie oft nur noch Trümmer vor. Wie sehr die Region zerstört ist, zeigt eine Analyse des ARD-Studios Tel Aviv zusammen mit BR-Datenjournalisten.
USA und Australien intensivieren Kooperation bei seltenen Erden
Vor dem Hintergrund des Konflikts mit China verstärken die USA und Australien ihre Kooperation bei seltenen Erden. Künftig sollen Milliarden Dollar in australische Förderprojekte fließen.
Marktbericht: Gespanntes Warten vor wichtigen Bilanzen
Die Berichtssaison nähert sich einem ersten Höhepunkt, deshalb bleiben die Anleger zurückhaltend. Am Abend wird Netflix berichten, morgen steht mit Tesla ein weiteres Schwergewicht aus der Tech-Branche an.
Deutsche lieben Nudeln - am liebsten aus Italien
Deutschland importiert immer mehr Pasta und der Großteil kommt aus Italien. Im vergangenen Jahr stiegen die Nudelimporte laut Statistischem Bundesamt auf einen neuen Höchstwert. Immer mehr Nudeln sind außerdem vegan.
Louvre-Einbruch: Kritik an Sicherheitsvorkehrungen wächst
Frankreichs Behörden fahnden nach dem Juwelendiebstahl aus dem Louvre weiter nach den Tätern. Unterdessen geraten die Sicherheitsvorkehrungen des Museums immer mehr in die Kritik: In vielen Sälen fehlen offenbar Überwachungskameras.
Anschlag auf slowakischen Ministerpräsident Fico - Rentner verurteilt
Die Schüsse auf den slowakischen Ministerpräsidenten Fico erschütterten vergangenes Jahr die Slowakei. Nun verkündet ein Gericht das Urteil gegen den Attentäter. Der zeigte sich froh, dass sein Opfer überlebte.
Erste Ministerpräsidentin führt Japan weiter nach rechts
In Japan regiert erstmals eine Frau: Sanae Takaichi gilt als nationalistische Hardlinerin und übernimmt das Land nach einer innenpolitischen Krise. Ihr Augenmerk will sie auf die Wirtschaft richten.
Schwache Konjunktur: Steuereinnahmen steigen im September nur leicht
Im September sind die Steuereinnahmen von Bund und Ländern nur leicht gestiegen. Ein Medienbericht geht unter Berufung auf Schätzer- und Regierungskreise aber von deutlichen Steigerungen in den kommenden Monaten aus.
Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy tritt Haftstrafe an
Ab heute ist Ex-Präsident Sarkozy Frankreichs wohl berühmtester Gefängnisinsasse. Ende September war er zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Das Urteil polarisiert - und Sarkozys Anwälte kämpfen gegen die Haftstrafe. Von C. Dylla.
Trump zweifelt an möglichen Sieg der Ukraine
Der Ukraine-Kurs des US-Präsidenten bleibt gewohnt wechselhaft: Nach jüngstem Verständnis für das von Russland angegriffene Land rudert Trump nun wieder zurück. Unterdessen herrscht offenbar Unsicherheit über sein Treffen mit Kremlchef Putin.
Bringt der Friedensnobelpreis Rückenwind für Venezuelas Opposition?
Kaum jemand hat das Regime von Venezuelas Machthaber so stark herausgefordert wie die diesjährige Friedensnobelpreisträgerin Machado. Verstärkt der Preis nun den Druck auf Maduro - oder droht gar die Eskalation mit den USA? Von Anne Demmer.
Landwirte setzen auch ohne Bio-Label auf Ökologie und Regionalität
Immer mehr Betriebe wirtschaften nach ökologischen Grundsätzen - verzichten aber auf Bio-Zertifikate. Entscheidend sind für sie kurze Wege und direkte Verbindungen zu Kunden - und weniger Bürokratie. Von A. Heinhaus.
Gericht entscheidet: Trump darf Nationalgarde nach Portland schicken
Im Streit um den Einsatz der Nationalgarde in Portland hat US-Präsident Trump einen juristischen Teilerfolg erzielt. Ein Berufungsgericht erlaubt vorerst die Entsendung von Truppen - gegen den Widerstand der demokratischen Führung in Oregon.
Stimme der Mutter fördert die Sprachentwicklung bei Frühgeborenen
Forschung aus den USA zeigt: Wenn Frühgeborene regelmäßig die Stimme ihrer Mutter hören, regt das die Entwicklung des Sprachzentrums im Gehirn an. Auch Musiktherapie kann das Gehirn fördern und Stress abbauen. Von Nina Kunze.
EU-Parlament: Was sich beim Führerschein ändern soll
Wer im Ausland seine Fahrerlaubnis verliert, darf künftig auch zu Hause nicht mehr am Steuer sitzen. Das EU-Parlament hat eine Reform der europäischen Führerscheinregeln beschlossen. Was sich sonst noch ändert, berichtet Andreas Meyer-Feist.
11KM-Podcast: Private Spenden aus Deutschland? Die Gelder des IS
Welche Rolle spielen private Spenden aus Deutschland bei der Finanzierung des sogenannten Islamischen Staats? 11KM mit einer Spurensuche bis nach Syrien, die aufzeigt, warum Frauen beim Spendensammeln wichtig sind.
"Heimatland verteidigen": Wie Trump die Migrationsbehörde ausbaut
Zehntausend neue Mitarbeiter, mehr als das Dreifache des bisherigen Etats: Die US-Regierung unter Präsident Trump baut die Migrationsbehörde ICE massiv aus. Ihr Ziel: Sie will eine Million Menschen pro Jahr abschieben. Von Nina Barth.
Abrissarbeiten am Weißen Haus für neuen Ballsaal
Viel Prunk und Platz für fast 1.000 Menschen - das soll der neue Ballsaal im Weißen Haus bieten. Nun haben die Bauarbeiten für das Trump-Prestigeprojekt begonnen. Zuerst rissen die Bagger den Ostflügel des Regierungssitzes teilweise ab.
Tagung des Arbeitskreises Steuerschätzung: Kein Grund zum Aufatmen
Der Arbeitskreis Steuerschätzung tagt ab heute und berechnet, mit welchen Einnahmen der Bund im kommenden Jahr rechnen kann. Mehr Spielraum dürfte es nicht geben - trotz des erwarteten Wirtschaftswachstums. Von Lissy Kaufmann.
Nach "Stadtbild"-Äußerungen: Der Stil des Kanzlers steht in der Kritik
Kanzler Merz ist bekannt für provokante Zitate - so wie aktuell mit seinen Äußerungen zum "Stadtbild" und der Migrationspolitik. Doch das passe nicht zu seiner Rolle, heißt es nun aus den eigenen Reihen. Die SPD wirft Merz Spaltung vor.
Memoiren belasten Prinz Andrew: Ein Buch sorgt für Unruhe im Palast
Heute erscheint ein Buch über die Missbrauchsvorwürfe gegen Prinz Andrew. Es sind die Memoiren der verstorbenen Virginia Giuffre. Ihre Familie fordert Konsequenzen von König Charles. Auch Abgeordnete wollen handeln. Von Gabi Biesinger.
Vor Beratungen: EU-Klimaziele für 2040 und 2035 wackeln
Es ist eine entscheidende Woche für Europas Klimapolitik: Heute treffen sich die EU-Umweltminister, am Donnerstag steht der EU-Gipfel an. Dabei geht es um die EU-Klimaziele für 2035 und 2040. Warum gibt es bislang keine Einigung? Von Kathrin Schmid.
Kabel der verunglückten Standseilbahn von Lissabon wohl ungeeignet
Das tödliche Unglück der Standseilbahn in Lissabon hatte Anfang September weltweit für Anteilnahme gesorgt. Nun gibt es einen vorläufigen Bericht der Ermittler. Demnach war das Stahlseil zwischen den Waggons nicht für den Einsatz geeignet.
Marktbericht: Wall Street nimmt wieder Fahrt auf
Hoffnung auf eine Einigung mit China im Zollstreit, aber auch hohe Erwartungen an den Fortgang der Berichtssaison. Beides trieb die Wall Street an, Bankensorgen waren endgültig kein Thema mehr.
Terrororganisation Hamas übergibt weitere tote Geisel an Israel
Die Hamas hat erneut eine tote Geisel an Israel übergeben - die 13. seit der Einigung auf eine Waffenruhe. Das Abkommen bleibt aber weiter brüchig, erneut fielen Schüsse. Israel ließ unterdessen wieder Hilfslieferungen in den Gazastreifen.
Junge Männer in der Ukraine: Kämpfen oder gehen?
In der Ukraine stehen junge Männer vor einer schwierigen Entscheidung: Gehen sie zur Armee und ziehen in den Krieg - oder verlassen sie ihre Heimat? Zwei Studenten beantworten diese Frage ganz unterschiedlich. Von V. Golod.
EU fordert Trump auf, Druck auf Putin hochzuhalten
Der US-Präsident schlägt vor, für ein Ende der Kämpfe in der Ukraine den Frontverlauf einzufrieren. Die EU-Außenbeauftragte Kallas hingegen appelliert an Trump, er solle den Druck auf Kremlchef Putin hochhalten.
Bundeskanzler Merz: Zwischen Brandmauer und AfD-Rhetorik
Mit einem "anderen Deutschlandbild" will sich Kanzler Merz von den "Miesmachern" der AfD abgrenzen. Zugleich kopiert er deren migrationspolitische Rhetorik. Ein Widerspruch, der ihm zum Verhängnis werden könnte, meint Bianca Schwarz.
Ukraine-Liveblog: ++ Außenminister bereiten Trump-Putin-Treffen vor ++
US-Außenminister Rubio und sein russischer Amtskollege Lawrow haben zur Vorbereitung eines möglichen Präsidententreffens telefoniert. Die Bundesregierung erwartet vom EU-Gipfel ein "klares Signal der Unterstützung" für die Ukraine.
Papst Leo XIV. trifft Missbrauchsbetroffene im Vatikan
Missbrauchsskandale haben die katholische Kirche weltweit erschüttert. Der Papst hat nun Vertreter einer Organisation von Betroffenen im Vatikan getroffen. Diese hoffen auf mehr Zusammenarbeit und mehr Schutz für Kinder und Erwachsene.
SPD bleibt im Renten-Streit mit Junger Gruppe der Union hart
Nach Kritik der Jungen Unionsgruppe an den Rentenplänen von Arbeitsministerin Bas bleibt die SPD hart. Man halte an diesen fest, sagte Generalsekretär Klüssendorf - und richtete deutliche Worte an Unionsfraktionschef Spahn.
Thyssenkrupp-Tochter TKMS: Sind Abspaltungen die neuen Börsengänge?
Mit dem erfolgreichen Börsengang der Thyssenkrupp-Marinetochter TKMS setzt sich ein Trend fort: Industriekonzerne trennen sich von Sparten und bringen sie an die Börse. Welche Strategien verfolgen Unternehmen damit? Von C. Wehrle.
Störung bei Amazon legt weltweit Online-Dienste lahm
Plötzlich ging nichts mehr: Am Morgen legte eine Cloud-Störung bei der Amazon-Tochter AWS zahlreiche Online-Dienste lahm - von Fortnite über Signal, Zoom und Reddit. Nun laufen die meisten Dienste wieder.
Wir sind für Sie da und helfen Ihnen gerne
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin mit uns vereinbaren?
Rufen Sie uns einfach an oder senden Sie uns eine E-Mail.
Wir werden uns schnellstmöglich um Ihre Anliegen kümmern.
Kanzlei Kollenbroich
Kuttelweg 7
41542 Dormagen
Telefon: + 49 (0)2133 92609
Telefax: + 49 (0)2133 929151
E-Mail: kanzlei@kollenbroich.de
Sprechzeiten
Montag - Freitag: 9.00 - 19.00 Uhr
Termine
Sie können mit uns einen Besprechungstermin während der Sprechzeiten vereinbaren. Bei der Terminvergabe sind wir gerne bereit, Ihnen entgegenzukommen. Dazu bieten wir Abendtermine und auch Termine an Samstagen an.
In dringenden Fällen erreichen Sie uns auch außerhalb unserer Öffnungszeiten, am Wochenende und an Feiertagen über:
Mobiltelefon: + 49 (0)1578 7220112
Hier können Sie auch unser Impressum einsehen: Impressum anzeigen
Hinweise zur Datenverarbeitung
Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortliche: Rechtsanwältin Birgit Kollenbroich, Kuttelweg 7, 41542 Dormagen Deutschland
Telefon: + 49 (0)2133 92609
Fax: + 49 (0)2133 929151
E-Mail: kanzlei@kollenbroich.de
1. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
Beim Aufrufen unserer Website www.kollenbroich.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
- zu weiteren administrativen Zwecken
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.
2. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist
3. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden
4. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an: kanzlei@kollenbroich.de
5. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
6. Cookies
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Ferner setzen wir Cookies nicht zu Analysenzwecken oder zur Optimierung unserer Website ein. Dies trifft jedoch nicht unbedingt auf die von uns verwendeten Dienste von Google zu (siehe auch 7). Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
7. Nutzung von jQuery über Google
Unsere Webseite benutzt die von Google zur Verfügung gestellte jQuery-Programmbibliothek, wodurch eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diese wird von Google Servern abgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google CDN gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google Inc. (Google) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie unter jQuery von Google sowie unter den entsprechenden Datenschutzbestimmungen von Google:
Datenschutz bzgl. der von Google zur Verfügung gestellten Programmbibliotheken.
8. Server-Log Files
Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Diese sind:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit und Datum der Serveranfrage
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Juli 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter www.kollenbroich.de von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Anwaltskanzlei Kollenbroich
Kuttelweg 7
41542 Dormagen
Telefon: + 49 (0)2133 92609
Fax: + 49 (0)2133 929151
E-Mail: kanzlei@kollenbroich.de
×
Impressum
Kanzlei Kollenbroich
Rechtsanwältin Birgit Kollenbroich
Kuttelweg 7
41542 Dormagen - Nievenheim
Telefon: + 49 (0)2133 92609
Telefax: + 49 (0)2133 929151
E-Mail: kanzlei@kollenbroich.de
www.kollenbroich.de
Pflichtangaben gem. § 5 TMG
Rechtsanwältin Birgit Kollenbroich
Kuttelweg 7
41542 Dormagen - Nievenheim
Telefon: + 49 (0)2133 92609
Telefax: + 49 (0)2133 929151
E-Mail: kanzlei@kollenbroich.de
www.kollenbroich.de
Gesetzliche Berufsbezeichnung:
Rechtsanwältin, verliehen in der Bundesrepublik Deutschland
Rechtsanwaltskammer und zuständige Aufsichtsbehörde
Rechtsanwaltskammer Düsseldorf
Freiligrathstraße 25, 40479 Düsseldorf
Telefon: + 49 (0)211 495020
Die Umsatzsteuer Identifikationsnummer (USt-IdNr.)
von Rechtsanwältin Birgit Kollenbroich lautet:
59 164 076 822
Pflichtangaben gem. §§ 1 bis 3 DL - InfoV:
Die Berufshaftpflichtversicherung besteht bei der AFB GmbH
Kaistraße 13
40221 Düsseldorf
Geltungsbereich: deutschlandweit
Für die Tätigkeit von Rechtsanwälten gelten folgende berufsrechtlichen Regelungen:
- die die Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
- die Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
- die Berufsordnung für Rechtsanwälte (BORA)
- die Fachanwaltsordnung ( FAO )
- Berufsregelungen für Rechtsanwälte der Europäischen Union
Die aktuellen Gesetzestexte sind unter www.gesetze-im-internet.de abrufbar.
Inhaltlich Verantwortliche gem. § 55 Abs. 2 RStV
Birgit Kollenbroich ( s. o. )
Diese Website benutzt Cookies für eine bessere Nutzererfahrung. Mit dem Klicken auf die Schaltfläche "Akzeptieren", erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Genaueres können Sie unter Datenschutz erfahren.
Akzeptieren